Künstliche Intelligenz hat den Programmieralltag revolutioniert. Tools wie GitHub Copilot oder ChatGPT versprechen mehr Produktivität, weniger Fehler und schnelleres Arbeiten – doch ist das die ganze Wahrheit?
Vorteile von KI-UnterstĂĽtzung
- Zeitersparnis: KI-Tools liefern Code-Vorschläge in Sekunden.
- Debugging: Automatische Fehlererkennung spart wertvolle Zeit.
- Lernhilfe: Anfänger profitieren von Tipps und Codebeispielen.
- Bessere Codequalität: Vorschläge zur Optimierung und Best Practices.
Aber Vorsicht!
- Abhängigkeit: Zu viel Vertrauen in KI kann die eigene Problemlösung schwächen.
- Qualität: Nicht jeder KI-generierte Code ist korrekt.
- Datenschutz: Sensible Daten könnten in die Cloud wandern.
- Wartbarkeit: AI generierter Code verleitet dazu, dass Softwareprodukte nicht mehr langfristig gedacht werden. Das heiĂźt die Architektur ist nicht durchdacht, die Code Struktur ebenso wenig. Das fĂĽhrt dazu, dass nur noch in MVPs (Minimal Valuable Product) gedacht wird, die man zĂĽgig baut und bei neuen Anforderungen wegwirft, um ein neues MVP zu bauen.Â
Fazit: Balance ist der SchlĂĽssel!
KI-Tools sind genial – aber sie sollten Unterstützer bleiben, nicht Ersatz für unsere Kreativität und Problemlösung. Nur so vereinen wir das Beste aus beiden Welten!